Orthoptik - ist von den griechischen Worten Orthos - „Gerade“ oder „Richtig“ und Optik - „dem Sehen zugehörig“ abgeleitet und bedeutet Gerade/Richtig-Sehen. Sehschule ist der umgangssprachliche Begriff für Orthoptik.
Orthoptistinnen und Orthoptisten sind Fachkräfte, die spezialisiert sind für Prävention, Diagnostik, Therapie und Rehabilitation von Personen aller Altersstufen mit Problemen wie Schielen, Sehschwäche, Augenzittern, Funktionsstörungen der Augenmuskeln und Problemen der beidäugigen Zusammenarbeit. Die Vorsorgeuntersuchung bei Kindern ist dabei besonders wichtig und ein Tätigkeitsschwerpunkt.
Kinder sollten zu einer augenärztlich-orthoptischen Untersuchung (sog. Sehschule):
Merke: Besonders einseitige Fehler werden oft zu spät erkannt!
Nach der Entwicklung eines normalen beidäugigen Sehens kann in den Folgejahren noch ein gut behandelbares plötzliches Innenschielen (normosensorisches Spätschielen) auftreten. Auch hier ist eine augenärztliche Behandlung unumgänglich um Schäden zu vermeiden.
Eine Untersuchung in unserer Augenpraxis, in der auch schon kleine Kinder augenärztlich-orthoptisch untersucht werden, ist die sicherste Möglichkeit, Klarheit über die Erkennung und Behandlung von Augen- und Schielfehlern zu gewinnen.